Schwimmabzeichenabnahme
Am Samstag, den 12. April 2025 habt ihr wieder die Möglichkeit
euer nächstes Schwimm-Abzeichen zu erwerben.
In der Zeit von 12:00 -
16:00 Uhr nehmen euch die Bademeister und unsere Übungsleiter
die Abzeichen BRONZE - SILBER - GOLD ab.
Abnahme Deutsches Schwimmabzeichen Bronze jeweils zur vollen Stunde.
Abnahme Deutsches Schwimmabzeichen Silber jeweils um viertel nach.
Abnahme Deutsches Schwimmabzeichen Gold jeweils um viertel vor.
Das Seepferdchen kannst du während des gesamten Zeitraums machen.
Wer bereits den grünen Schwimmpass hat, bringt diesen bitte mit.
Lerne vorweg die Baderegeln.
Wer dabei sein möchte, meldet sich unter
unserer
E-Mail-Adresse: tvn.swim@web.de an.
Du erhältst von uns eine Bestätigungsmail.
Wir freuen uns auf euch!
Der TV 1908 Neunkirchen e.V. war dabei. Auch wir als Schwimmabteilung!
TV 1908 Neunkirchen e.V. – Abteilung Schwimmen beim Bayerschwimmfest in Wuppertal
Am Sonntag, den 16. Februar 2025, nahm die Schwimmabteilung des TV 1908 Neunkirchen e.V. am Bayerschwimmfest in Wuppertal teil. Der Wettkampf, der über zwei Tage lief, bot den jungen Athlet*innen die Gelegenheit, sich mit starker Konkurrenz zu messen und wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln.
In der beeindruckenden Schwimmhalle mit zehn 50 Meter Bahnen und elektronischer Zeitmessung konnten sich die Nachwuchsschwimmer*innen des TV Neunkirchen hervorragend präsentieren. Besonders hervorzuheben sind die Podestplätze von Tommy Gries (Jg. 2015), der über 200m Brust die Goldmedaille holte, Leon Breidenbach (Jg. 2015), der über dieselbe Distanz Silber gewann, sowie Sophie Gries (Jg. 2015), die sich über 200m Brust die Bronzemedaille sicherte. Ebenfalls auf das Treppchen schwammen Vincent Huenges (Jg. 2017) mit einem starken zweiten Platz über 50m Brust und Romy Wick (Jg. 2017), die über 50m Brust Dritte wurde.
Doch nicht nur die Medaillengewinner zeigten beeindruckende Leistungen. Kim Steinbach (Jg. 2015) überzeugte mit einem starken vierten Platz über 50m Freistil und schwamm eine neue Bestzeit mit 39,92 Sekunden. Auch Elena Rotscheroth (Jg. 2015) zeigte über 200m Brust mit Platz vier ihr Talent. Karl Solbach (Jg. 2012) glänzte mit Platz fünf über 100m Rücken.
Auch die weiteren Schwimmer*innen konnten ihre persönlichen Bestzeiten verbessern: Emilie Urban, Linda Briskorn, Samira Förster, Milan Urban, Theresa Simon, Anna Roters, Carlotta Huenges, Ronja Kümpel, Manuel Vorlaender, Johanna Partting, Vincent Vorlaender und Jonas Breidenbach.
Das Trainerteam lobte den Einsatz und die Teamleistung aller Teilnehmer*innen. „Es war ein tolles Erlebnis für die Kinder, sich in so einem großen Wettkampf zu messen. Wir sind stolz“, resümierte das Trainerteam.
Mit viel Motivation und neuen Erfahrungen im Gepäck blickt die Mannschaft des TV Neunkirchen 1908 e.V. nun den kommenden Wettkämpfen entgegen.
Jahresbericht 2024
Abteilung Schwimmen:
Nachdem Frank Bülow im November 2023 seinen Posten als Abteilungsleiter Schwimmen abgegeben hatte, übernahmen Silke Kanz-Schumm (stellv. Abteilungsleitung), Franzi Krill, Jürgen Dietzsch und Manfred Krill gemeinsam die Aufgaben der Leitung der Schwimmabteilung. Da sich aus der Elternschaft kein Kandidat fand, der die Abteilung leiten wollte, ließ sich Silke Kanz-Schumm im April zur Abteilungsleiterin Schwimmen wählen. Als Stellvertreter steht ihr Jürgen Dietzsch zur Seite. Um sie herum, für alle anderen Funktionen bleibt ihr bewährtes Team bestehen.
In 2024 führte die Schwimmabteilung ihren Übungsbetrieb wieder im vollen Umfang durch. Lediglich kurze Schließungen, z. B. wegen technischer Störungen oder durch Erkrankungen des Fachpersonals der Aquarena, beeinträchtigten die Nutzung der Bahnenzeiten nach Corona.
Im Mai 2024 feierte die Schwimmabteilung ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass führten wir in Kooperation mit der Aquarena, die ebenfalls auf sein 50-jähriges Bestehen zurückblicken konnte, im April eine Gemeindemeisterschaft durch. Fast 100 Teilnehmende absolvierten 37 Wettkämpfe mit 220 Einzelstarts. Unterstützt durch ein eigenes starkes Organisationsteam und viele fleißige Eltern, die ein reichhaltiges Kuchenbuffet organsierten, so dass auch für das leibliche Wohl der Schwimmer*innen gesorgt war, wurde dieses erfolgreiche Event in Eigenregie gestemmt. Neben den klassischen Distanzen über Lagen, Brust, Rücken und Freistil konnten vor allem die vielen jungen Schwimmer*innen, die teilweise erstmals an einem Wettkampf teilnahmen, über Kurzstrecken Wettkampferfahrung sammeln. Zu bewältigen waren z.B. Brustbeine in Rückenlage, Kraul-, Rücken- oder Brustbeine über 25m für die Jahrgänge 2015 oder jünger. Geschwommen wurde nach vereinfachten und kindgerechten Regeln, denn es ging in erster Linie ums Dabeisein und Spaß haben. Bei den Staffeln mussten 4x50m absolviert werden. Auch eine Jux-Staffel, bei der die Teilnehmer*innen mit Mütze und Schal antraten, trug zur Erheiterung des Publikums bei. Hinzu kam ein „Badewannenrennen“, bei dem die Schwimmer*innen allein über die Kraft der Arme, wie in einer Wanne liegend, die Schwimmdistanz bewältigen mussten. Den Abschluss bildete ein ursprünglich für eine Stunde ausgelegtes Staffelschwimmen, an dem vor allem der harte Kern des TVN und Franzis Schwimmschule teilnahmen. Bei den Siegerehrungen standen viele glückliche Kinder auf dem Podest, die von mindestens ebenso vielen stolzen Eltern gefeiert wurden. Dies kostete Zeit – wichtige Zeit, denn jeder einzelne Teilnehmende hat zu einem großartigen Schwimmevent und zu einer tollen Geburtstagsfeier der Schwimmabteilung des TVN beigetragen. Ich bedanke mich bei allen Aktiven, den vielen Helfer*innen und Eltern sowie beim Team der Aquarena für diese tolle gut organisierte und umgesetzte Schwimmveranstaltung!
Der Zuspruch zu unserer Schwimmabteilung steigt weiter, was sicher auch als ein Indiz für die gute Trainingsarbeit des TVN zu werten ist. Bis Ende Dezember 2024 stieg unsere Mitgliederzahl auf 380 Schwimmer* innen an - ein absoluter historischer Höchststand, der uns in unserem Tun bestätigt.
Unser Anfängerschwimmen beschert uns nach wie vor die meisten Neuzugänge. Es hat sich weit über die Grenzen von Neunkirchen-Seelscheid rumgesprochen. So kommen auch Kinder aus Lohmar, Siegburg oder Hennef und sogar aus dem Oberbergischen zu uns, um das Schwimmen im Variobecken (kleines Becken mit verstellbarer Wassertiefe und warmer Temperatur) zu erlernen. Hier beginnen unsere jüngsten Schwimmer*innen (4-5 Jahre) mit der Wassergewöhnung, durchlaufen verschiedene Stufen der Wasserbewältigung bis zur Schwimmfähigkeit und dem Erreichen der Wassersicherheit, so dass schließlich die Abnahme der Seepferdchenprüfung erfolgen kann. Danach rücken diese Kinder in der Regel ins Mehrzweckbecken (großes Becken mit 25m-Bahnen) vor, wo sie größere Schwimmsicherheit erlangen.
Unser Anfängerschwimmen basiert weiter auf den Erstschwimmarten Rücken und Kraul. Dieses Konzept orientiert sich an sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und hat sich bewährt. Zwar ist unser Weg des Schwimmenlernens relativ lang, doch zeigen die Ergebnisse, dass unsere Schwimmer*innen im Vergleich mit anderen Kindern, die ihr Seepferdchenabzeichen in Schnellkursen erworben haben, deutlich schwimmsicherer sind. Das ist uns bei der allgemeinen Entwicklung, in der zunehmend schwimmerische Unsicherheit und damit auch Badeunfälle zu verzeichnen sind, besonders wichtig. Die Wartezeit für einen Platz im Anfängerschwimmen liegt bei etwa einem halben Jahr.
Nach dem Anfängerschwimmen bieten wir den Kindern verschiedene Gruppen des Breitensports an. Hier können Kinder unterschiedlichsten Alters (Jg. 2007-2019) mit Gleichgesinnten ihre Fertigkeiten verbessern und sich in allen Schwimmstilen weiterentwickeln. Sie erlernen neben Rücken- und Kraul, auch das Brust- und teilweise das Delfinschwimmen. Breitensportlich ist die Abteilung, mit dem Konzept des Anfängerschwimmens und der Fortführung der breitensportlichen Gruppen sehr gut aufgestellt. Der Spaß am Schwimmsport steht dabei im Vordergrund.
Aufgrund des hohen Andrangs im Anfängerschwimmbereich, können wir aus Kapazitätsgründen kaum zusätzliche Schwimmer*innen, sogenannte Quereinsteiger, aufnehmen. Das Sichtungsschwimmen fand daher zuletzt nicht mehr statt. Individuell haben wir dennoch Kapazitätslücken mit Kindern aufgefüllt, die gerne bei uns starten möchten. Auch hier gibt es eine Warteliste.
Auch im Bereich des wettkampfsportlichen Schwimmens bieten wir unseren Mitgliedern Möglichkeiten, sich sportlich weiterzuentwickeln. Auch wenn dieser Bereich zahlenmäßig eher klein ist, bereiten wir die Schwimmer*innen gezielt auf die Teilnahme an regionalen Wettkämpfen vor und legen dabei besonderen Wert auf eine schrittweise Leistungssteigerung. In diesem Jahr konnten wir gemeinsam mit unseren jungen Talenten wichtige Fortschritte erzielen und an verschiedenen Wettkämpfen teilnehmen. Die Delfingruppe unserer Abteilung nahm mit großem Erfolg am Kids Cup teil. Dieser Wettkampf, der vom Schwimmverband NRW organisiert wird, ermöglicht jungen Schwimmer*innen, ihre Leistungen in einem bundesweiten Wettbewerb zu messen. In vier spannenden Durchgängen konnten sich unsere Schwimmer*innen mit Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen messen. Der Kids Cup, der vor allem durch die Kombination aus Staffelwettkämpfen, kurzen Distanzen (vor allem 25 Meter) und Ausdauerdisziplinen (200 bis 300 Meter) geprägt ist, fordert die Teilnehmer*innen in Technik, Schnelligkeit und Ausdauer. Trotz der hohen Anforderungen ist der Wettkampf aufgrund seiner kurzen Dauer (2 bis 2,5 Stunden) für junge Sportler*innen gut zu bewältigen.
Der erste Durchgang des Kids Cups fand am 18. März in Hennef statt. Die Mannschaft zeigte eine sehr starke Leistung und belegte den 29. Platz von insgesamt 106 Teams in NRW. Dieser Einstieg war ein vielversprechender Start für die weiteren Wettkämpfe. Beim zweiten Durchgang am 24. Mai in Bonn erreichte das Team mit dem 97. Platz von 108 Teams zwar nicht ganz die erhoffte Platzierung, doch dieser Wettkampf wurde bewusst genutzt, um auch jüngeren Schwimmer*innen die Möglichkeit zu geben, wertvolle Erfahrungen auf diesem Niveau zu sammeln. Der dritte Durchgang des Kids Cups fand am 10. Oktober in Overath statt. Hier zeigte die Delfingruppe eine beeindruckende Leistungssteigerung und belegte den 55. Platz von 111 Teams, was gleichzeitig den 9. Platz im Schwimmbezirk Mittelrhein sicherte und die Qualifikation für das Bezirksfinale ermöglichte. Der krönende Abschluss der Saison war das Bezirksfinale am 9. November in Hürth, bei dem sich die besten Teams aus dem Bezirk Mittelrhein miteinander maßen. Unsere Mannschaft erreichte den 8. Platz im Bezirk und den 44. Platz von insgesamt 70 Teams in ganz NRW. Die Teilnahme am Kids Cup 2024 war nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die gesamte Gruppe. Neben den Leistungssteigerungen in den individuellen Zeiten standen besonders der Teamgeist und die Freude am Schwimmen im Vordergrund.
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die Teilnahme am 2. Oberbergischen Schwimmmeeting am 15. Juni in Bergneustadt. Trotz der widrigen Wetterbedingungen und einer Wassertemperatur von nur 19 Grad zogen die Schwimmer*innen der Delfingruppe durch und erzielten sowohl in einzelnen Disziplinen als auch in der Jahrgangswertung einige Podestplätze. Dieser Wettkampf war besonders bemerkenswert, da hier zum ersten Mal auf einer 50-Meter-Bahn geschwommen wurde, was den Schwimmer*innen zusätzliche Herausforderungen und eine neue Erfahrung bot.
Im November haben wir wieder das Kreisnachwuchsschwimmen in der Aquarena erfolgreich unter der Leitung des Kreisschwimmverbandes ausgerichtet. Unsere jungen Schwimmer*innen konnten sich auch hier sportlich beweisen und belegten auf verschiedenen Distanzen zahlreiche Podestplätze. Ein großer Dank gilt allen Helfer*innen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Im Hinblick auf die zukünftige Weiterentwicklung des Wettkampfbereichs haben wir im Sommer 2024 eine neue Gruppe – die Robbengruppe – für Kinder der Jahrgänge 2018 bis 2016 eröffnet. Aktuell sind in dieser Gruppe bereits 9 Kinder, und es wird angestrebt, die Gruppe auf 12 bis 14 Schwimmer*innen zu erweitern. Diese jungen Talente bieten das Potenzial, die Wettkampfmannschaften auch in den kommenden Jahren weiter zu stärken.
Auch seit Sommer 2024 bieten wir in regelmäßigen Abständen, teilweise in Kooperation mit der Aquarena, Termine zur Schwimmabzeichenabnahme an. Ausgelöst durch den „Tag des Schwimmabzeichens“ im Juni, mit dem wir einem Aufruf der DLRG folgten, haben wir zusammen mit der Aquarena einen Nachmittag angeboten, um beliebige Abzeichen abzunehmen. Hier konnten Vereinskinder sowie auch Badegäste, beliebige Abzeichen erwerben. Der Termin war so erfolgreich, dass wir im November diese Aktion an einem Nachmittag zusammen mit der Aquarena wiederholten. Zusätzlich boten wir 2 weitere Termine zur Abnahme vor den Herbst – und Weihnachts-Ferien für unsere Vereinsmitglieder an. Da all diese Termine gut besucht waren, werden wir diese Aktionen im neuen Jahr weiterführen.
Derzeit machen wir uns Gedanken, wie wir Aquaball wieder in unser Regelprogramm aufnehmen können.
Ein weiterer wichtiger Baustein für die Fortführung des Zieles, Kindern das sichere Schwimmen beizubringen, sie für das Schwimmen zu begeistern und später qualifiziert weiterzuentwickeln, ist eine gute Aus- und Fortbildung unserer jetzigen und zukünftigen Übungsleiter*innen und Trainer*innen. Erfreulich ist derzeitig der hohe Stand an gut qualifizierten und motivierten Übungsleiter*innen. Allerdings fallen uns bekanntlich vor den Abiturprüfungen oder im Sommer zu den Schulabschlüssen, immer wieder Trainer*innen/Übungsleiter*innen aus/weg. Daher werden wir auch wieder in 2025 neuen Übungsleiter*innen umfangreiche Lehrgänge anbieten und all den anderen Übungsleitern die Möglichkeit geben, sich in Lehrgängen weiterzuentwickeln.
Außerdem konnten wir im vergangenen Jahr fünf neue Kampfrichter*innen ausbilden, die einen wichtigen Beitrag leisten, dass wir auch weiterhin an Wettkämpfen teilnehmen können. Die Unterstützung durch diese ausgebildeten Kampfrichter*innen ist entscheidend, um den reibungslosen Ablauf von Wettkämpfen zu gewährleisten.
Die enge Kooperation mit Franzis Schwimmschule hat sich ebenfalls sehr positiv entwickelt und trägt maßgeblich mit zum Zulauf in unsere Wettkampf-Gruppen bei. Mit Blick auf das kommende Jahr freuen wir uns darauf, die positive Entwicklung fortzuführen, um damit auch den Wettkampfbereich weiter auszubauen.
Ein sehr großes Dankeschön geht an alle Übungsleitern*innen, Kampfrichtern*innen, Betreuer*innen, Sponsoren, Eltern und Helfern*innen für die große Unterstützung der Abteilung im vergangenen Jahr. Ohne ihre Mithilfe ist eine adäquate Förderung unserer Schwimmer*innen und ein aktives Vereinsleben nicht möglich.